Ein Spiegelschrank – ein Muss für jedes Bad

Ein Spiegelschrank - ein Muss für jedes BadEinen Spiegelschrank findet sich wohl in jedem Badezimmer, denn er kann einiges an Utensilien aufnehmen und natürlich ist er in erster Linie dazu da, um zu erkennen, ob die Frisur auch gut sitzt. Der Mann braucht ihn um sich zu rasieren und die Tochter, um ihr Styling zu vollenden. Es kann aber sein, das ein Spiegelschrank alt wird, die Scheiben matt werden oder er einfach nur zu klein geworden ist, denn ein solcher Schrank wird schließlich nicht jeden Tag neu angeschafft.

Bei einem Spiegelschrank gilt das Motto: „Erst denken, dann kaufen“. Zum einen möchte jeder nicht zu viel Geld ausgeben und zum anderen sollte er zur Einrichtung des Badezimmers passen. Einfach in einen Baumarkt gehen und den erst besten kaufen ist also nicht anzuraten. Auch wer seinen Schrank in einem Online-Shop sucht, sollte sich genügend Zeit nehmen, denn Spiegelschrank ist nicht gleich Spiegelschrank.

Vor einem Kauf sollten also mehrere Überlegungen stehen, das betrifft nicht nur die Maße, sondern auch das Material, den Platz und auch die Beleuchtung.

Sollte das Budget begrenzt sein

Es gibt Menschen, die haben nur ein begrenztes Budget übrig, wollen aber trotzdem nicht auf einen Spiegelschrank verzichten. Müssen sie auch nicht, denn es gibt Modelle, die bereits ab 50 Euro zu haben sind. Natürlich sollten nicht viele Anforderungen an den Schrank gestellt werden, das gilt besonders in Bezug auf das Material.

Der Schrank sollte aber dennoch einige Gadgets haben, die auch für eine niedrigen Preis zu verlangen sind. Das sind unter anderem 2 bis 3 Türen, sowie auch zumindest einen Einlegeboden. Licht und eine Steckdose haben auch die meisten günstigen Modelle. Ein billiger Schrank besteht in der Regel aus Kunststoff und besitzt zudem Spiegel, die aus Kristallglas gefertigt wurden. Mit den Ablagefächern sind einige Modelle mit festen Schrankeinlagen oder einem großen offenen Fach ausgestattet.

Die Spiegelschränke aus Kunststoff sind zum einen leichter, sie vergilben zum anderen aber auch schneller und viele Dinge sollten auch nicht hinein und wenn, dann bitte nur leichte. Wer also kann, sollte etwas mehr Geld investieren, dann hält die Freude an dem neuen Schrank auch länger.

Spiegelschränke zwischen 100 und 300 Euro

Diese Preisklassen kann fast schon als Standard in Sachen Spiegelschrank bezeichnet werden. Der Luxus kostet noch einiges mehr, denn es gibt durchaus Spiegelschränke die 300 Euro und mehr kosten können. In erster Linie kommt es in der Kategorie Schrank für 100 Euro nicht auf das Design an, denn auch hier kann keiner große Ansprüche stellen.

Die Spiegelschränke für 100 Euro sind mit einer Steckdose ausgestattet und haben meistens drei Türen, die Beleuchtung ist bei diesen Modellen ebenfalls Standard. Für diesen Preis ist das Material nicht mehr allein aus Kunststoff, sondern auch Holz ist denkbar. Allerdings sind die Schränke nur an der Vorderfront mit einem Spiegel ausgestattet und nicht auf beiden Seiten. Die Einlegeböden sind entweder aus Glas oder ebenfalls Holz.

Einige Modelle besitzen eine Schalter-Steckdosenkombination und eine LED-Beleuchtung und haben schon deshalb ein modernes Design. Ein Spiegelschrank für einen Preis von 100 Euro ist denkbar, aber auch hier sollten die Anforderungen nicht zu hoch geschraubt sein, allerdings ist er um einiges robuster als billigere Modelle.

Bei einem Preis von 200 Euro sind bereits einige Extras zu erwarten und doch sollte auch hier ein Kauf nicht übers Knie gebrochen werden. Natürlich müssen bei einem Schrank in der Preisklasse nicht nur eine, sondern zwei Steckdosen Usus sein. Des Weiteren ist auch die Beleuchtung ein unbedingtes Muss.

Zudem sollten nicht nur die Front, sondern auch die Innenseiten mit Spiegeln versehen sein. In der Regel verfügen Schränke für 200 Euro über 3 Türen und 6 Einlegeböden, außerdem findet sich im inneren Platz für genügend Utensilien und Handtücher.

Die Königsklasse

In der Königsklasse finden sich Spiegelschränke für 300 Euro und mehr. Sie sind natürlich um einiges größer und auch besser ausgestattet, zudem ist der hohe Preis am Material und am Design sichtbar. Der höhere Preis ist auch zum Beispiel bei den Scharnieren zu merken, denn die federn ab, das kommt dem Spiegel entgegen, denn der kann auch nicht zerbrechen, wenn die Türen einmal unsanft zuschlagen.

Auch beim Kapitel Haltbarkeit ist der teure Spiegelschrank seinen günstigen Kollegen weit überlegen, denn mehr als 5 Jahre sollten unbedingt drin sein. Das Sortiment macht’s und darum ist ein Kauf auch meistens eine langwierige Sache, denn die Auswahl beschränkt sich nicht gerade auf wenige Stücke. Es gibt in dieser Preiskategorie schöne, seltene und vor allen Dingen Modelle, die je nach Einrichtungsstil des Badezimmers gewählt werden können.

Wo sollte ein Spiegelschrank gekauft werden?

Diese Frage ist durchaus berechtigt, denn zum einen sollte der Preis stimmen und zum anderen muss der Spiegelschrank ja auch Gefallen finden. Die erste Anlaufstelle ist vermutlich immer der Baumarkt, aber lohnt es sich wirklich, diesen Weg zu machen?

Natürlich bietet der Baumarkt nur eine begrenzte Auswahl, dafür sind alle zu sehen, und zwar in vielen Fällen schon aufgebaut an der Wand hängend. Das Sortiment besteht überwiegend aus unbekannten Herstellern, dafür gibt es von ihnen aber immer mehrere Schränke zu bewundern. Der Vorteil bei einem Kauf im Baumarkt ist, es werden eventuell Zubehörteile verkauft und eine Beratung kann auch stattfinden.

Es kann aber auch ein Fachmarkt sein, um seinen neuen Spiegelschrank zu erstehen. Hier ist die Beratung noch umfangreicher und oftmals sind die Lieferung, der Aufbau, sowie auch die Montage inklusive. Allerdings bietet der Fachmarkt auch einen Nachteil, denn Beratung und jeder andere Service kosten natürlich einen gehörigen Preis, das schlägt sich dann auf den Spiegelschrank nieder.

Eine weitere Alternative ist, den Schrank einfach im Internet kaufen. Das ist heute gang und gäbe und gar kein Thema mehr, denn immer mehr Menschen wissen den Online-Einkauf zu schätzen. Zu einigen Produkten können Fragen via Telefon beantwortet werden und Retouren sind normalerweise auch kein Problem.

Der eigentliche Nachteil liegt beim Online-Kauf darin, dass nur sehr wenig vorgebaute Möbelstücke, in diesem Fall eben ein Spiegelschrank verschickt werden. Somit ist ein wenig handwerkliches Geschick gefragt, denn der Schrank muss schließlich zusammengebaut werden.

Allerdings gibt es kaum ein noch größeres Angebot und die Preise können schnell miteinander verglichen werden.

Scroll to Top